Chemischer Metabolismus (Abbau)
Ethanol C2-H5-OH (Trinkalkohol) wird von Magen und Darm resorbiert (Aufnahme in das Zellinnere durch Schleimhäute)
in der Leber wird das Ethanol durch das ADH (Alkoholdehydrogenasen) in Ethanal verwandelt und durch Aldehyddehydrogenasen zu Essigsäure oxidiert
ca 3-8% des Ethanols werden durch Oxigenasen in den Mikrosomen abgebaut
die Eliminitationsgeschwindigkeit (Ausscheidung) ist konstant (außer bei sehr niedrigen Konzentrationen), nähmlich ca. 0.1g pro kg Körpergewicht und Stunde
1g Ethanol liefert dabei 30kJ (Energie)
zum Vergleich:1g Fett - 40kJ, 1g Kohlehydrat 17kJ
erreicht die Ethanolkonzentration im Blut etwa 1 Promille kommt es zu Gleichgewichtstörungen und Verlust der Selbkontrolle
bei 4-5 Promille besteht Bewusstlosigkeits- und Lebensgefahr durch Atemlähmung
Ethanal ist kein Körperfremder Stoff, den er kann im Kohlehydrat- sowie im Fettstoffwechsel entstehen, normalerweise wird er aber rasch in Essigsäure verwandelt
Für die exotherme Abbaureaktion benötigt der Körper
unter anderem viel Sauerstoff. Dies zeigt die folgende Reaktiongleichung:
C2-H5-OH + 3 O2 ---> 2 CO2 + 3 H2O
/\ H < 0
<zurück>