Die Aufnahme von Alkohol
Alkohol wird meist in flüssiger Form verzehrt, allerdings
ist Alkohol auch in vielen Lebensmitteln enthalten. Oft ist es uns nicht bewusst, dass wir
beim Essen von Sauerkraut, Salatdressings und Fischkonserven Alkohol aufnehmen, wenn auch in
geringen Mengen.
Nach der oralen Aufnahme des Alkohols, fließt dieser
in den Magen-Darmbereich, wo er resorbiert und danach ins Blut abgegeben wird. Durch
den Blutkreislauf verteilt sich der Alkohol im ganzen Körper. Der Alkohol kann also seine
Wirkung erst mit Verzögerung entfalten. Durch unkontrolliertes Trinken Sturztrunk
und Trinken auf nüchternen Magen kann der Prozess allerdings beschleunigt werden. Auch
spielt das Gewicht der Person eine große Rolle, weil Menschen mit größerer
Masse auch mehr Blut haben und sich der Alkohol mehr verteilt. Die Alkoholmenge im Blut wird
in Promille angegeben und heißt Blutalkoholgehalt. Der Promillegehalt an Alkohol
im Blut kann ganz einfach berechnet werden.
Blutalkoholgehalt:
getrunkene Alkoholmenge in g _
Körpergewicht (in kg) * Reduktionsfaktor
Reduktionsfaktor: richtet sich nach Geschlecht: männlich 0,68
weiblich 0,55
(weil der Wasseranteil bei Frauen größer als bei Männern ist)
Um den Promillewert genauer zu bestimmen wendet die Polizei
die sogenannte Atemprobe an.
Dies ist ein Schnelltest zur Feststellung des Alkoholgehaltes
im Atem eines Kraftfahrers. Der Geprüfte muß durch ein Prüfröhrchen in
einen Meßbeutel blasen. Ist der Fahrer alkoholisiert, so färbt sich die gelbe Reaktionsschicht
im Prüfröhrchen grün. Ist die Verfärbung bis zur ersten Markierung ( etwa
0,7 Promille ), so ist dieser Zustand in der Regel unbedenklich. Darüber hinaus ist noch
eine Blutprobe zu machen, da nur eine Blutprobe rechtmäßig ist.
Ab bestimmten Promillewerten setzen Rauschzustände
ein.
<zurück>