Phasen der Alkoholkrankheit


Voralkoholische Phase:
Diese Phase beschreibt den üblichen Alkoholgenuss in unserer Gesellschaft ( beim Essen, beim Kartenspielen, Fernseher usw. ). Die meisten Leute bleiben in dieser Phase, doch einige setzen den Weg zur Alkoholsucht fort.
Merkmale: Gelegentliches Erleichterungstrinken
                    Häufiges Erleichterungstrinken

Einleitungsphase:
In dieser Phase rutscht der Gefährdete in die Abhängigkeit. Er sucht Gelegenheiten ohne Wissen des Partners(oder des Bekannten) zu trinken. Gewissensbisse verunsichern den Betroffenen und er steigert seinen Konsum weiter.
Merkmale: Heimliches Trinken
                   denken an Alkohol
                   Erinnerungslücken
                   Sammeln von Vorräten
                   gieriges Trinken
                   Anspielung auf Thema vermeiden
                   Schuldgefühle
 

Kritische Phase:
Der betroffene versucht sein Trinken vor anderen zu rechtfertigen, was oft zu Streitereien führt. Er isoliert sich zunehmend  und er zieht sich auch vor Freunden zurück. Er trinkt schon am Morgen oder Vormittag. Wenn er keinen Alkohol trinkt, treten Entzugserscheinugen auf.
Merkmale: Kontrollverluste über Trinkverhalten
                   Übergroße Selbstsicherheit
                   Selbstvorwürfe und häufige Stimmungsschwankungen
                   Intressenverlust
                   Morgendliches trinken
                   Zeitweilige Enthaltsamkeit
                   Einbußen zwischenmenschlicher Beziehungen, Konflikte am Arbeitsplatz
                   körperliche Symptome wie Händezittern, Schweißausbrüche, sexuelle Störungen
 

Chronische Phase:
In der chronischen Phase haben Betroffene Rauschzustände, die oft tagelang andauern. In dieser Phase zeigen sich deutliche Veränderungen der Persönlichkeiten und deutliche Gedächtnisstörungen. Es kommt zum Toleranzbruch, was bedeutet, dass die Alkoholverträglichkeit ( fast ) völlig zusammenbricht. Der Betroffene braucht jetzt nur noch geringe Menge Alkohol, um betrunken zu werden, wofür er früher große Mengen brauchte. In diesem Stadium ist der Alkoholkranke meist nicht mehr arbeitsfähig.
Merkmale: Jede alkoholische Flüssigkeit wird getrunken
                    Tagelange Räusche
                    Geistesstörung
                    Alkoholpsychosen
                    Angstzustände
                    Suizid-Gefahr
                    Sucht wird zugegeben                                                                                                   <zurück>