Alkoholembryopathie


Wie viele andere Drogen schädigt Alkohol das ungeborene Kind. Dabei kommt es nicht auf die getrunkene Menge an, den schon kleine Mengen können Schäden anrichten, weil sich das Gehirn und der ganze Organismus des Kindes noch in der Entwicklung befindet, nicht ausgereift und damit auch anfälliger sind.
Deshalb sollten Schwangere generell auf Alkohol verzichten.
Alkohol gehört heute zu den häufigsten Ursachen für Schädigungen des Embryos. Besonders kritisch sind hierbei die ersten drei Schwangerschaftsmonate.
Alkoholabhängige Frauen erleiden bei etwa 50 % ihrer Schwangerschaften eine Fehlgeburt.

Die Missbildungen des Kindes werden als "Fetales Alkoholsyndrom" bezeichnet. Häufigste Probleme sind Untergewicht, Wachstumsstörungen, Entwicklungsverzögerung, Mißbildung, Genitalfehlbildung, Herzfehlern und Augenfehlbildung.
 

<zurück>