Fachbegriffe

Adhäsion

Kohäsion

Abbinden ist die Verfestigung des Klebstoffes durch Trocknen, Abkühlen oder durch chemische Reaktion.

Nach dem Abbinden besitzt der Klebstoff seine charakteristische Festigkeit (Kohäsion).

Abbindezeit ist die Zeitspanne, innerhalb der die Klebung nach dem Vereinigen eine für die

bestimmungsgemäße Beanspruchung erforderliche Festigkeit erreicht.

Ablüftzeit ist die Zeitspanne, die abgewartet werden muß, bevor die zu verklebenden Teile vereint werden

können.

Anfangsfestigkeit ist die Festigkeit, bei der keine Fixierung mehr notwendig ist.

Aushärtezeit ist die Zeitspanne, innerhalb der der Klebstoff seine Endfestigkeit erreicht.

Endfestigkeit ist die maximal erreichbare Festigkeit

Lagerzeit ist die Zeit, die man einen Klebstoff vor dem Verarbeiten lagern darf, ohne das Qualitätsverluste

der Verklebung zu beobachten sind.

Offene Zeit Maximale Zeit zwischen Klebstoffauftrag und zusammenkleben der Fügeteile.

Tack ist die Anfangshaftung; der Klebstoff hält ohne Druck die verklebten Teile sofort zusammen.

Topfzeit ist die Zeitspanne, während der ein Reaktionsklebstoff nach dem Vermischen verarbeitbar ist.

Viskosität ist die innere Zähigkeit einer Flüssigkeit, die das Fließverhalten, und damit die Verarbeitbarkeit

des Klebstoffes bestimmt.

Wärmestandfestigkeit ist ein Maß für die Beständigkeit gegen höhere Temperaturen